Sprachmodell / Plattform | Beschreibung |
---|---|
ChatGPT (OpenAI) | Multifunktionales KI-Tool basierend auf GPT-4. Es kann Texte generieren, zusammenfassen, übersetzen und programmieren. In der Pro-Version auch mit Bild-, Datei- und Datenanalysefunktionen. |
Claude (Anthropic) | Ein KI-Assistent mit Fokus auf Sicherheit, Transparenz und "harmloser" Interaktion. Besonders gut im längeren Kontextverständnis und in der strukturierten Textverarbeitung. |
Gemini (Google, ehemals Bard) | Verknüpft Googles KI-Fähigkeiten mit Suchfunktion und Google-Diensten. Besonders nützlich für Recherche, Tabellen und Google-Integration. |
Microsoft Copilot | In Office-Produkte wie Word, Excel und Outlook integriert. Unterstützt bei Texten, Analysen, Zusammenfassungen und Automatisierungen innerhalb von Microsoft 365. |
Neuroflash | Deutscher Anbieter mit Spezialisierung auf Marketing-Texte. DSGVO-konform und besonders beliebt für Content Creation und SEO-Anwendungen. |
Jasper AI | Fokus auf Marketing und kreative Inhalte wie Blogartikel, Werbetexte und Produktbeschreibungen. Integriert Tools für Teams und Workflows. |
Aleph Alpha / Luminous | Europäische Alternative zu GPT, entwickelt in Deutschland mit Fokus auf Transparenz, Kontrolle und Datenschutz. Einsatz vor allem im öffentlichen Sektor und in Unternehmen. |
DeepL Write | Schreibassistent vom DeepL-Team, spezialisiert auf stilistische und grammatikalische Optimierung von Texten. Besonders stark in Deutsch und Englisch. |
Bildgenerator / Plattform | Beschreibung |
---|---|
DALL·E (OpenAI) | Text-zu-Bild-Generator, integriert in ChatGPT (Pro). Erzeugt vielseitige Bilder in verschiedenen Stilen und kann auch bestehende Bilder verändern ("Inpainting"). |
Midjourney | Hochqualitativer Bildgenerator mit Fokus auf ästhetische und künstlerische Darstellungen. Wird über Discord gesteuert und ist besonders bei Designern beliebt. |
Stable Diffusion | Open-Source-Bildgenerator, lokal ausführbar und stark individualisierbar. Weit verbreitet durch Frontends wie Automatic1111, bietet volle Kontrolle über Bildstile und Modelle. |
Adobe Firefly | In Photoshop und andere Adobe-Produkte integriert. Bietet generatives Füllen, Stilübertragungen und Text-to-Image mit Fokus auf kommerziell nutzbare Inhalte. |
Bing Image Creator | Basiert auf DALL·E 3, kostenlos über Microsoft Edge und Bing nutzbar. Erzeugt Bilder direkt aus Textbeschreibungen ohne Anmeldung (optional mit Microsoft-Konto). |
Leonardo AI | Vielseitige Plattform für hochwertige Illustrationen, Concept Art und Game Assets. Unterstützt benutzerdefinierte Modelle und Stiltraining. |
Dream by Wombo | Einsteigerfreundlicher Bildgenerator per App oder Web. Bietet schnelle Ergebnisse in unterschiedlichen Kunststilen - auch ohne technisches Wissen. |
NightCafe | Online-Plattform für Bildgenerierung mit verschiedenen Algorithmen (inkl. Stable Diffusion). Bietet Community-Funktionen und einfache Bedienung für Einsteiger. |
Musikgenerator / Plattform | Beschreibung |
---|---|
Suno.ai | Generiert komplette Songs inklusive Gesang und Instrumental aus einem einfachen Text-Prompt. Besonders beliebt für kreative und experimentelle Musikideen. |
Udio | KI-Musikplattform für Songs mit Gesang und Lyrics in unterschiedlichen Genres. Ideal für Content Creator, Musiker oder Hobbyisten. |
Aiva | Komponiert Musik im Stil klassischer und orchestraler Genres. Wird häufig für Film-, Game- und Werbemusik eingesetzt und erlaubt stilistische Feinjustierung. |
Amper Music | Bietet automatisch generierte, lizenzfreie Musik für Videos, Werbung und Podcasts. Benutzer können Tempo, Stimmung und Instrumente festlegen. |
Soundraw.io | Erzeugt individuell anpassbare Musikstücke mit KI. Besonders geeignet für YouTuber, Agenturen und andere Content-Produzenten. |
Ecrett Music | Generiert Musik basierend auf ausgewählten Szenarien, Emotionen und Genres. Die Plattform richtet sich an Videoproduzenten und Streamer. |
Boomy | Lässt Nutzer in wenigen Sekunden Songs erzeugen und sogar auf Plattformen wie Spotify veröffentlichen. Ideal für Einsteiger und experimentierfreudige Musiker. |
Magenta Studio | Open-Source-Toolset von Google zur KI-gestützten MIDI-Komposition und Musikbearbeitung. Funktioniert lokal und lässt sich in DAWs integrieren. |
Videogenerator / Plattform | Beschreibung |
---|---|
Runway ML | Fortschrittliche KI-Videoplattform mit Funktionen wie Text-zu-Video, Stiltransfer und Video-Editing. Besonders bekannt für das Tool "Gen-2", das aus Text kurze Videos erzeugt. |
Pika Labs | Junges, dynamisches Tool zur Generierung von Videos aus Textbeschreibungen. Ermöglicht kreative, animierte Sequenzen mit beeindruckender visueller Qualität. |
Synthesia | Erzeugt professionelle KI-Videos mit synthetischen Avataren, basierend auf eingegebenem Text. Häufig verwendet für Tutorials, Schulungen und Marketingvideos. |
HeyGen | Erstellt KI-Videos mit virtuellen Sprechern in verschiedenen Sprachen. Besonders geeignet für E-Learning, Unternehmenskommunikation und Social Media. |
DeepBrain | Videoplattform mit realistischen KI-Avataren und natürlichen Sprachsynthesen. Einsatzgebiete sind z.B. Nachrichtenformate oder Produktpräsentationen. |
Colossyan | Bietet Videoerstellung mit KI-Avataren und TTS-Funktionen. Starker Fokus auf Unternehmensanwendungen und schnelle Content-Produktion ohne Kamera. |
Lumen5 | KI-gestütztes Tool zur Umwandlung von Texten oder Blogartikeln in kurze Social-Media-Videos. Ideal für Content-Marketing und Agenturen. |
Veed.io | All-in-One-Videoplattform mit KI-Funktionen wie Auto-Untertitel, Text-zu-Sprache und KI-Schnitt. Sehr benutzerfreundlich für Einsteiger. |
In 2025 gibt es bereits mehrere hundert KI-Tools, insbesondere im Bereich der generativen KI. ChatGPT erreichte in weniger als zwei Monaten nach dem Start in 2022 schon über 100 Millionen Nutzer, und zählt inzwischen rund 600 Mio. Nutzer monatlich. Insgesamt nutzten 2023 weltweit über 250 Mio. Menschen KI-Tools. Bis 2030 wird mit über 1 Milliarde Nutzern gerechnet.
Auch in Firmen verbreitet: 2024 nutzten bereits über 70% der Unternehmen KI in irgendeiner Form, was auf eine breite betriebliche Verbreitung vieler Tools hinweist. Der globale Markt für KI-Software ist von rund 10 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 auf geschätzte 126 Mrd. Dollar im Jahr 2025 gewachsen, mit einem jährlichen Wachstum von durchschnittlich 35%.